Sie haben Lust bekommen, weiterzulesen und tiefer in das Thema einzusteigen? Hier finden Sie einen reichen Schatz an Aufsätzen und Büchern zum Themenfeld mittelalterliche Tafelmalerei und Holzskulptur in Norddeutschland.
Das Themenfeld umfasst kunsthistorische, kultur-, religions- und geschichtswissenschaftliche Inhalte. Treffen Sie über den Filter eine Vorauswahl oder tauchen Sie ein in die Fülle der Titel.
Es fehlt ein wichtiges Buch? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf.

Diese Aufstellung wird stets erweitert. Sie "wächst" mit den Themen der Website mit.

 

Filter:
Alle
Kirchenausstattungen
Ikonographie
Einzelne Künstler und Werke
Kirchengeschichte und Theologie
Skulptur und Malerei
Flügelretabel
Norddeutschland
Ausstellungskataloge
Kulturgeschichte
Architektur
Uwe Albrecht (Hrsg.) Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein

Band 4: Die Kirchen im Landesteil Schleswig, Teilbände 1 und 2, Kiel 2019.

mehr
Sönke Andresen Nicolaus Heimen. Ein Bildschnitzer im Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf

Nicolaus Heimen. Ein BIldschnitzer im Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf.
Abrufbar unter dem Stichwort auf der Website: https://macau.uni-kiel.de/content/index.xml

mehr
Uwe Albrecht Blatt und Zinken. Zur Konstruktion mittelalterlicher Retabel in Schleswig-Holstein

Blatt und Zinken. Zur Konstruktion mittelalterlicher Retabel in Schleswig-Holstein,
in: Norddeutschland. Ostseeraum. Europa. Kunsthistorische Studien von Uwe Albrecht aus vier Jahrzehnten, hrsg. Von Julia Trinkert, Christoph Jobst und Lars Olof…

mehr
Ausstellungskatalog Glaube.Orte.Kunst

Tro.Steder.Kunst
herausgegeben von Michael Fuhr
Kiel 2017

mehr
ClaudiaTanck, Manfred Maronde Salz der Erde. Licht der Welt.

Salz der Erde. Licht der Welt. Evangelisch-Lutherische Kirche zwischen Elbe und Trave, Rostock 2016.

 

mehr
David Ganz, Marius Rimmele (Hrsg.) Klappeffekte. Faltbare Bildträger in der Vormoderne

Klappeffekte. Faltbare Bildträger in der Vormoderne, Berlin 2016

mehr
Uwe Albrecht (Hrsg.) Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein

Band 3: Schleswig. Stiftung Schleswig-Holsteinisches Landesmuseen auf Schloss Gottorf, Kiel 2016.

mehr
David Ganz Gelenkstellen von Bild und Schrift. Diptychen, Doppelseiten und Bucheinbände

Gelenkstellen von Bild und Schrift. Diptychen, Doppelseiten und Bucheinbände, in:
David Ganz, Marius Rimmele (Hrsg.): Klappeffekte. Faltbare Bildträger in der Vormoderne, Berlin 2016, S.55-108.

 

mehr
Brandeburgisches Amt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Flügelaltäre um 1515 - Höhepunkte brandenburgischer Kunst in Brandenburg und in den Nachbarregionen

Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums Nr. 42

mehr
Ausstellungskatalog Lübeck 1500

Kunstmetropole im Ostseeraum
Museumsquartier St. Annen, Lübeck
Petersberg 2016

mehr
Georg Habenicht Die Heilsmaschine

Der Flügelaltar und sein Personal
Petersberg 2015

mehr
Kristina Hegner (Hrsg.) Aus Mecklenburgs Kirchen und Klöstern

Der Mittelalterbestand des Staatlichen Museums Schwerin
Kunstsammlungen Schlösser und Gärten. Staatliches Museum Schwerin, Ludwigslust, Güstrow
Petersberg 2015

mehr
Kathrin Wagner Rosa Mystica

Rosa Mystica. Rostocker Rosenkranzretabel des Spätmittelalters.
Schriften aus dem Kunsthistorischen Insitut der Christian-Albrechts-universität zu Kiel, herausgegeben von Klaus Gereon Beuckers, Christoph Jobst, Uwe Albrecht.
Lit-Verlag 2014

mehr
Tilo Schöfbeck Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene

Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft,

herausgegeben vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Berlin 2014

mehr
Berit Wagner Bilder ohne Auftraggeber

Bilder ohne Auftraggeber. Der deutsche Kunsthandel im 15. und frühen 16. Jahrhundert, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2014

mehr
Julia Trinkert Flügelretabel in Mecklenburg

zwischen 1480 und 1540
Petersberg 2014

mehr
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Hrsg.) Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche

Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche. Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau 2012. Mit Beiträgen von Thoralf Herschel, Miriam Hoffman, Bernd Jankowski, Peter Knüvener, Jan Friedrich Richter, Dirk…

mehr
Anja Rasche Studien zu Hermen Rode

Petersberg 2013

mehr
Anu Mänd, Uwe Albrecht (Hrsg.) Art, Cult an Patronage

Art, Cult and Patronage. Die visuelle kultur im Ostseeraum zur Zeit Bernt Notkes,
herausgegeben von Anu Mänd und Uwe Albrecht,
Verlag Ludwig, Kiel 2013

mehr
Uwe Albrecht (Hrsg.) Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein

Band 2: Hansestadt Lübeck, Werke im Stadtgebiet, Kiel 2012.

mehr
Gottfried Kiesow Kulturgeschichte sehen lernen

Bände 1 - 5.

Monumente. Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2011

mehr
Hartmut Freytag, Hildegard Vogeler Das ikonographische Programm des Triumphkreuzes und die Einbindung seines Auftraggebers in die christliche Heilsgeschichte

Das ikonographische Programm des Triumphkreuzes und die Einbindung seines Auftraggebers in die christliche Heilsgeschichte, in: Bernt Notke. Das Triumphkreuz im Dom zu Lübeck, hrsg. von Hildegard Vogeler, Uwe Albrecht, Hartmut Freytag, Kiel 2010, S.…

mehr
Uwe Albrecht, Hartmut Freytag, Hildegard Vogeler Bernt Notke. Das Triumphkreuz im Dom zu Lübeck

Bernt Notke. Das Triumphkreuz im Dom zu Lübeck, Kiel 2010.

mehr
Uwe Albrecht (Hrsg.) Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein

Band 1: Hansestadt Lübeck, St. Annen-Museum, Kiel 2009.

mehr
Kunstsammlungen, Schlösser und Gärten. Staatliches Museum, Schloss Güstrow Der Marienkrönungs-Altar aus St. Jacobi zu Lübeck - Neustädter Altar

bearbeitet von Kristina Hegner und Regina Erbentraut mit einem Beitrag von Fred Kluht und Jörg Schröder

mehr
Klaus Krüger Von der Pala zum Polyptychon: Das Altarbild als Medium religiöser Kommunikation

Von der Pala zum Polyptychon: Das Altarbild als Medium religiöser Kommunikation, in: Fantasie und Handwerk. Cennino Cennini und die Tradition der toskanischen Malerei von Giotto bis Lorenzo Monaco, herausgegeben von Wolf-Dietrich Löhr, Stefan…

mehr
Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin; Tobias Kunz (Hg.) Nicht die Bibliothek, sondern das Auge

Nicht die Bibliothek, sondern das Auge. Westeuropäische Skulptur und Malerei an der Wende zur Neuzeit. Beiträge zu Ehren von Hartmut Krohm

Michael Imhof Verlag2008

mehr
Burkhard Kunkel Werk und Prozess

Band 4: Die Kirchen im Landesteil Schleswig, Teilbände 1 und 2, Kiel 2019.

mehr
Marion Pramstrahler Die Ikonographie der Marienkrönung im 15. und frühen 16. Jahrhundert

Die Ikonographie der Marienkrönun im 15. und frühen 16. Jahrhundert in Südtiroler Flügelaltären. Eine Studie zur Rezeption Michael Pachers, Dipl.-Arbeit Wien 2008.

mehr
Josef Imbach Marienverehrung zwischen Glaube und Aberglaube

Marienverehrung zwischen Glaube und Aberglaube.
Patmos Verlag
Düsseldorf 2008

mehr
Jan Friedrich Richter Claus Berg. Retabelproduktion des Spätmittelalters im Ostseeraum

Claus Berg. Retabelproduktion des Spätmittelalters im Ostseeraum, Berlin 2007.

 

mehr
Tamara Thiesen Benedikt Dreyer. Das Werk des spätgotischen Lübecker Bildschnitzers

Benedikt Dreyer. Das Werk des spätgotischen Lübecker Bildschnitzers, Kiel 2007.

mehr
Götz J. Pfeiffer "Im Chor war früher der hohe Altar von Holz geschnitten"

"Im Chor war früher der hohe Altar von Holz geschnitten" - Zur Geschichte und Malerei des Coronatio-Retabels von 1435 aus St. Jacobi zu Lübeck,
in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 87/2007, S. 9-40.

mehr
Karl-Heinrich Bieritz Das Kirchenjahr

Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk– und Feiertage in Geschichte und Gegenwart, München 2005

mehr
Bruno Reudenbauch Wandlung als symbolische Form. Liturgische Bezüge im Flügelretabel der St. Jacobi-Kirche in Göttingen

Wandlung als symbolische Form. Liturgische Bezüge im Flügelretabel der St. Jacobi-Kirche in Göttingen, in: Bernd Carqué, Hedwig Röckelein (Hrsg.): Das Hochaltarretabel der St. Jacobi-Kirche in Göttingen, Göttingen 2005, S.  249-272.

mehr
Uwe Albrecht Zur Schreintypologie norddeutscher Hochaltarretabel

Zur Schreintypologie norddeutscher Hochaltarretabel. Die Entwicklung ihrer konstruktiven und architektonischer Gestalt in den Jahren um 1400,
in: Bernd Carqué und Hedwig Röckelein: Das Hochaltarretabel der St. Jacobikirche in Göttingen,
Göttingen…

mehr
Peter Tangeberg Retabel und Altarschreine des 14. Jahrhunderts

Schwedische Altarausstattungen im europäischen Kontext
Stockholm 2005

mehr
Bernd Carqué, Hedwig Röckelein Das Hochaltarretabel der St. Jacobikirche in Göttingen

Das Hochaltarretabel der St. Jacobikirche in Göttingen,
Göttingen 2005

mehr
Ulrike Nürnberger Arbeitsmethoden mittelalterlicher Malerwerkstätten

Arbeitsmethoden mittelalterlicher Malerwerkstätten um 1400 am Beispiel des Hochaltars des St. Jacobi-Kirche in Göttingen von 1402,
in: Bernd Carqué und Hedwig Röckelein (Hrsg.): Das Hochaltarretabel der St. Jacobi-Kirche in Göttingen.…

mehr
Hartmut Krohm, Uwe Albrecht, Matthias Weniger Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland

Künstlerischer Austausch im Kulturraum zwischen Nordsee und Baltikum

Berlin 2004

mehr
Monumente. Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Wege zur Backsteingotik - Gebrannte Größe

Die Hanse. Macht des Handels. Der Lübecker Fernhandelskaufmann der Hansezeit. Ausstellung im Holstentor zu Lübeck im Rahmen der Initiative Wege zur Backsteingotik.

Monumente. Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2002

mehr
Monumente. Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Wege zur Backsteingotik - Gebrannte Größe

Bauten der Macht. Eine Kirchenbaustelle im Mittelalter. Ausstellung in St. Marien zu Wismar im Rahmen der Initiative Wege zur Backsteingotik.

Monumente. Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2002

mehr
Monumente. Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Wege zur Backsteingotik - Gebrannte Größe

Dialog des Geistes. Geist und Religion im Mittelalter. Ausstellung in St. Jacobi zu Greifswald im Rahmen der Initiative Wege zur Backsteingotik.

Monumente. Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2002

mehr
Norbert Wolf Deutsche Schnitzretabel des 14. Jahrhunderts

Denkmäler Deutscher Kunst, herausgegeben vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft
Berlin 2002

mehr
Hartmut Krohm, Klaus Krüger, Matthias Weniger (Hrsg.) Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins

Wiesbaden 2001

 

mehr
Klaus Krüger „Aller zierde wunder trugen die altaere“. Zur Genese und Strukturentwicklung des Flügelschreins im 14. Jahrhundert

„Aller zierde wunder trugen die altaere“. Zur Genese und Strukturentwicklung des Flügelschreins im 14. Jahrhundert, in: Hartmut Krohm, Klaus Krüger, Matthias Weniger (Hrsg.): Entstehung und Frühgeschichte des Flügelschreins, Berlin 2001, S. 69-85.

mehr
Annegret Laabs Das Hochaltar in Doberan. Reliquienschrein und Sakramentstabernakel

Das Hochaltar in Doberan. Reliquienschrein und Sakramentstabernakel, in: Hartmut Krohm, Klaus Krüger, Matthias Weniger (Hrsg.): Entstehung und Frühgeschichte des Flügelschreins, Berlin 2001, S. 143-156.

mehr
Johannes Tripps Das handelnde Bildwerk der Gotik

Das handelnde Bildwerk in der Gotik. Forschungen zu den Bedeutungsschichten und der Funktion des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung in der Hoch- und Spätgotik. Gebrüder Mann Verlag, Berlin 2000

mehr
Thomas Lentes Auf der Suche nach dem Ort des Gedächtnisses

Auf der Suche nach dem Ort des Gedächtnisses. Thesen zur Umwertung der symbolischen Formen in Abendmahlslehre, Bildtheorie und Bildandacht des 14.-16. Jahrhunderts, in: Klaus Krüger, Alessandro Nova (Hrsg.): Imagination und Wirklichkeit. Zum…

mehr
Bruno Reudenbach Der Altar als Bildort. Das Flügelretabel und die liturgische Inszenierung des Kirchenjahres

Der Altar als Bildort. Das Flügelretabel und die liturgische Inszenierung des Kirchenjahres, in: Ausstellungskatalog: Goldgrund und Himmelslicht. Die Kunst des Mittelalters in Hamburg, hersg von Uwe M. Schneede, Hamburg 1999, S, 26-32.

mehr
Anna Elisabeth Albrecht, Stephan Albrecht Die mittelalterlichen Flügelaltäre der Hansestadt Wismar

Die mittelalterlichen Flügelaltäre der Hansestadt Wismar. Mit einem Beitrag von Antje Grewolls,
Kiel 1998

mehr
Max Hasse Die Ältäre der Lübecker Marienkirche

Die Altäre der Lübecker Marienkirche mit ihren Vikarien und Kommenden,
in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 78/1998, S. 143-163.

mehr
Johann Michael Fritz (Hrsg.) Die bewahrende Kraft des Luthertums

Die bewahrende Kraft des Luthertums. Mittelalterliche Kunstwerke in evangelischen Kirchen,
Regensburg 1997

mehr
Annegret Laabs Das Retabel als "Schaufenster"

Das Retabel als "Schaufenster" zum göttlichen Heil. Ein beitrag zur Stellung des Flügelretabels im sakralen Zeremoniell des Kirchenjahres,
in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 24/1997, S. 71-86.

mehr
Hans Belting Das Bild und sein Publikum im Mittelalter. Form und Funktion früher Bildtafeln der Passion

Belting, Hans: Das Bild und sein Publikum im Mittelalter. Form und Funktion früher Bildtafeln der Passion, Berlin 1995.

mehr
Hans Belting Spiegel der Welt. Die Erfindung des Gemäldes in den Niederlanden

Belting, Hans: Spiegel der Welt. Die Erfindung des Gemäldes in den Niederlanden,
München 1994.

 

mehr
Uwe Albrecht, Jan von Bonsdorff Figur und Raum

Mittelalterliche Holzbildwerke im historischen und kunstgeographischem Kontext.
Berlin 1994

mehr
Rafael Feismann Das Memorienbuch des Michaelis-Konvents zu Lübeck

Das Memorienbuch des Michaelis-Konvents zu Lübeck. Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt, herausgegeben vom Archiv der Hansestadt, Bd. 24, Lübeck 1994.

mehr
Robert Suckale Figuren von einem Hochaltarretabel aus der Nikolaikirche in Mölln

in: Die Goldene Tafel aus dem Mindener Dom, herausgegeben von Hartmut Krohm und Robert Suckale, Bilderhefte der Staatlichen Museen zu Berlin — Preußischer Kulturbesitz, Heft 73/74, Berlin 1992, S. 129-140.

mehr
Hartmut Krohm, Eike Oellermann (Hrsg.) Flügelaltäre des späten Mittelalters

Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Skulpturensammlung
Berlin 1992

mehr
Hans Belting Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst

Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst, München 1991.

mehr
Jacobus de Voragine Legenda aurea

Legenda aurea. Heiligenlegenden, ausgewählt und aus dem Lateinischen übersetzt von Jacques Laager, Zürich 1990.

mehr
Peter Tangeberg Holzskulptur und Altarschrein

Studien zu Form, Material und Technik. Mittelalterliche Plastik in Schweden
München 1989

mehr
Adolf Reinle Die Ausstattung deutscher Kirchen im Mittelalter

Die Ausstattung deutscher Kirchen im Mittelalter, Darmstadt 1988.

mehr
Ausstellungskatalog Das Schöne soll man schätzen. Carl Julius Milde, Lübecks erster Denkmalpfleger

Ausstellungskatalog: Das Schöne soll man schätzen. Carl Julius Milde, Lübecks erster Denkmalpfleger, zeichnet nach mittelalterlicher Kunst, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Lübeck 1987.

mehr
Wolfgang Teuchert Taufen in Schleswig-Holstein

Taufen in Schleswig-Holstein. Taufen in Stein, Bronze und Holz vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Westholsteinisches Verlagsanstalt Boyens & Co., Heide 1986.

mehr
Horst Appuhn Einführung in die Ikonographie

Einführung in die Ikonographie der mittelalterlichen Kunst in Deutschland. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1985.

mehr
09. August 1985 Die Bibel

Die Bibel. Nach der Übersetzung Martin Luthers. Mit Apokryphen.
Deutsche Bibelgesellschaft,
Stuttgart 1985

mehr
Wolfgang Beinert, Heinrich Petri Handbuch der Marienkunde

Handbuch der Marienkunde, Regensburg 1984.

mehr
Max Hasse Das Verhalten der Lübecker Maler und Bildschnitzer

Das Verhalten der Lübecker Maler und Bildschnitzer während der Krisenzeit zu Anfang des 16. Jahrhunderts nebebst einem Verzeichnis der damaligen Mitglieder des Lübecker Maleramtes, in: Zeitschrift des Vereins Lübeckischer Geschichte und…

mehr
Johannes Bugenhagen Lübecker Kirchenordnung von Johannes Bugenhagen 1531

Lübecker Kirchenordnung von Johannes Bugenhagen 1531.Text mit Übersetzung, Erläuterungen und Einleitung herausgegeben von Wolf-Dieter Hausschild, Lübeck 1981.

mehr
Gertrud Holzherr Die Darstellung des Marientodes im Spätmittelalter

Die Darstellung des Marientodes im Spätmittelalter. Dissertation Konstanz 1971 (masch).

mehr
Max Hasse Lübecker Maler und Bildschnitzer um 1500

Lübecker Maler und Bildschnitzer um 1500, in: Niederdeutsche beiträge zur Kunstgeschichte, 3/1964, S. 285-318.

mehr
Max Hasse Bildwerke des mittleren 15. Jahrhunderts in Lübeck und Vadstena

Bildwerke des mittleren 15. Jahrhunderts in Lübeck und Vadstena,
in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 1/1961, S.187-200.

mehr
Max Hasse Der Meister der Rosenkranzaltäre

Der Meister der Rosenkranzaltäre,
in: Niederdeutsche Beiträge zu Kunstgeschichte 1/1961, S. 201-217.

mehr
Ewald M. Vetter Mariologische Tafelbilder des 15. Jahrhunderts

Mariologische Tafelbilder des 15. Jahrhunderts und das Defensorium des Frans von Retz. Ein Beitrag zur Geschichte der Bildtypen im Mittelalter. Dissertation 1954 (masch).

mehr