St. Nicolai-Kirche, 23879 Mölln, Kreis Herzogtum Lauenburg (c) JP

Mölln liegt auf einem Werder zwischen Stadt– und Schulsee. Dies ist eine ideale Lage an einer der wichtigsten Heer– und Handelsrouten des Mittelalters - der Via Regia zwischen Lübeck und Lüneburg. Weitere Handelswege von Boizenburg sowie nach Gadebusch und Schwerin führten durch Mölln.
Die fahrenden Händler fanden an diesem Ort einen sicheren Rast– und Marktplatz. Hier konnten sie ihre Fuhrwerke instand setzen, ihre Pferde versorgen und mit Waren handeln.
Der Wohlstand der Stadt zeigt sich heute noch in der Ausstattung der St. Nicolai-Kirche.

Hier finden Sie eine Erkundung der bedeutenden Möllner Wandmalereien so wie viele Informationen zur Geschichte der Kirche und ihrer Ausstattung zum Download. Die Präsentation ist für die Nutzung auf Ihrem Smartphone und Tablet geeignet.
Zur Nutzung am PC nutzen Sie gern diese Präsentation mit einer höheren Auflösung.
Ein besonderer Genuss: Sie können sich die Präsentation (PDF) auch vorlesen lassen. Prüfen Sie Ihre PDF-App (PC, Smartphone,Tablet) auf eine entsprechende Vorlesefunktion.

 

St. Nicolai-Kirche, 23879 Mölln, Kreis Herzogtum Lauenburg (c) JP

Die Siedlung Mulne erlebte in der Zeit vom Ende des 12. Jahrhunderts bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts einen starken Aufstieg. Es war die Zeit der Kolonisation und Christianisierung slawischer Siedlungsgebiete durch deutsche Siedler. Händler und angeworbene Siedler aus West– und Mitteldeutschland zogen in die Regionen nordöstlich der Elbe und besiedelten das Land systematisch. Kolonisation und Christianisierung gingen Hand in Hand. Klöster und Kirchen waren zentrale Orte der neuen christlichen Kultur. So auch die St. Nicolai-Kirche in Mölln, in deren Rohbau bereits 1217 eine überregionale Kirchenversammlung (Synode) stattfand.
Die Wandmalereien im Gewölbe stammen aus der Erbauungszeit der Kirche.

St. Nicolai-Kirche, 23879 Mölln, Kreis Herzogtum Lauenburg (c) JP

Die Kulturgeschichte der Wandmalerei reicht bis in die späten Eiszeit zurück. Die Bemalung der Wände von Behausungen und Gebäuden aller Art ist eine der ältesten kulturellen Leistungen der Menschheit.
Im Mittelalter waren Wandmalereien hauptsächlich in Kirchen zu finden. Sie zeigten figürliche Szenen aus Heiligenlegenden und biblischen Geschichten oder schmückten die Architektur mit Rankenwerk, Quader– und Fugenmalerei.
Die Wandmalereien in Mölln gehören zu den ältsten in Schleswig-Holstein. Sie zeigen unter anderem eine sehr seltene Darstellung - die sogenannte Pilgerkrönung.

 

St. Nicolai-Kirche, 23879 Mölln, Kreis Herzogtum Lauenburg (c) JP

Die Malereien geben uns einen tiefen Einblick in das Glaubensverständnis der Menschen im Mittelalter und ihre Ängste: Auf einem der Wandbilder ist dargestellt, wie ein Engel die Seele eines Verstorbenen wiegt: Die guten Taten werden gegen die schlechten abgewogen. Je nachdem welche Seite überwiegt, wird die Seele dem Paradies oder dem Fegefeuer zugeordnet. Diese Aufgabe kommt dem Erzengel Michael zu. Er ist der 'Seelenwäger'.

Nur ausgewählten Seelen öffneten sich die Tore ins Paradies, so hieß es. Die meisten kamen zunächst ins Fegefeuer. Darunter ist kein geografischer Ort zu verstehen, sondern ein Zeit-Raum der geistigen Reinigung und Bewährung. Hier wurde die Seele auf das Paradies vorbereitet. Die Vorstellung vom Fegefeuer prägte das mittelalterliche Glaubensverständnis stark.

 

St. Nicolai-Kirche, 23879 Mölln, Kreis Herzogtum Lauenburg (c) JP

Die mittelalterlichen Ausstattungsstücke der St. Nicolai-Kirche wurden vermutlich in Lübeck hergestellt. Die Beziehungen zwischen Mölln und der Hansestadt waren seit der Verpfändung der Stadt durch die Landesherren (Herzöge) an die reiche Hansestadt Lübeck im Jahr 1359 sehr eng.
Das große Triumphkreuz, der Taufkessel aus Bronze, die vielen Wandleuchter und der beeindruckende Altaraufsatz - alle Werkstücke wurden entweder über den Frachtweg oder über den 1392-98 erbauten Stecknitzkanal in die Stadt gebracht. Von der Wassertorbrücke oder aber vom Hafen aus ging es dann den Eichberg hinauf zum Markt und weiter zum Eingang der Kirche. Hier fanden Sie ihren Platz zur Ehre Gottes - und zur Erinnerung an ihre Stifter.

Die Kirche ist täglich geöffnet. Informationen zu der Kirche und zum Gemeindeleben finden Sie auf der Website der Gemeinde https://www.kirche-moelln.de/startseite.html

 

St. Nicolai-Kirche, 23879 Mölln, Kreis Herzogtum Lauenburg (c) JP